Balkontagebuch – Der Westbalkon im März

Der März ist für mich der Monat, in dem mein Balkon langsam aus seinem Winterschlaf erwacht und die ersten Gartenarbeiten anstehen. Das Winterzelt wird abgebaut, winterharte Stauden zurückgeschnitten und ausgeputzt, der Balkon gründlich gereinigt. Es ist eine arbeitsintensive Zeit, aber dennoch freue ich mich jedes Jahr schon ab Weihnachten darauf, endlich wieder loslegen zu können.
Dieses Jahr ist der März besonders intensiv, denn ich habe mich entschieden, meinen Balkon grundlegend umzugestalten. Bisher standen einige große Kübelpflanzen als Sichtschutz entlang der vorderen Mauer. Aber weil Pflanzen nun mal Pflanzen sind, verlieren sie hin und wieder eben auch mal ein Blatt. Für die meisten von uns wird das wohl ganz normal sein. Leider scheinen aber nicht alle Menschen Verständnis für die Natur zu haben und empfinden soetwas als „Dreck“. Meine Nachbarin (Kategorie: ich staubsauge täglich meinen Balkon) unter mir beschwerte sich regelmäßig, mein Balkon würde ihren verunreinigen. Irgendwann stand sie dann sogar vor meiner Tür und überreichte mir ein Plastiksäckchen mit Blättern, die von meinem Balkon auf ihren gefallen sind – fünf an der Zahl waren in diesem Säckchen. Ja, was soll man dazu sagen … Anstatt mich also weiter mit solchen schwachsinnigen Diskussionen herumzuschlagen, habe ich beschlossen, die großen Pflanzen weiter nach hinten zu rücken und stattdessen am vorderen Sims Balkonkästen mit insektenfreundlichen Stauden zu platzieren.

Das Ziel bei den Balkonkästen war es, über das ganze Jahr hinweg etwas Blühendes für mich und Nahrung für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Nützlinge bieten. Insektenfreundliche Stauden sorgen nicht nur für eine wunderschöne Blütenpracht, sondern locken auch zahlreiche Bestäuber an. Ich habe mich dafür den Winter über intensiv mit den Standortbedingungen meines Balkons beschäftigt und versucht Stauden zu finden, die mit den nicht immer ganz einfachen Bedingungen auf meinem Balkon (Wetterseite, oft windig, halbschattig, trotzdem im Sommer sehr heiß) klar kommen bzw. klar kommen sollten und auch den Insekten Nahrung bieten. Mit dieser nachhaltigen Bepflanzung möchte ich dazu beitragen, dass mein Balkon nicht nur mir, sondern auch der Natur etwas Gutes tut.

Dieses Jahr habe ich auch zum ersten Mal eine Zwiebellasagne mit verschiedenen Frühlingsblühern gepflanzt – und ich bin begeistert! Seit Anfang März bringt dieser Topf Farbe auf den Balkon und sorgt für Frühlingsstimmung.

In der obersten Schicht habe ich Balkan-Windröschen (Anemone blanda) gepflanzt, darunter botanische Narzissen (Narcissus) und in der untersten Lage drei Hyazinthen (Hyacinthus). Die Windröschen haben sich mit der Blüte etwas Zeit gelassen und damit fast zeitgleich mit den Narzissen ihre Blüten geöffnet, was aber nicht weiter stört. Nun, Ende März, stehen beide noch in voller Blüte, und die Hyazinthen sind kurz davor, ihre duftenden Blüten zu entfalten.

Aber nicht nur die Zwiebellasagne bringt Farbe auf den Balkon. Im Herbst hatte ich auch einige Blumenzwiebeln in einige meiner anderen Kübel gepflanzt, und jetzt im März entfalten sie nach und nach ihre Pracht. Botanische Krokusse (Crocus), sibirische Blausternchen (Scilla siberica) und Traubenhyazinthen (Muscari) setzen den ganzen Monat über leuchtende Akzente und sind eine wertvolle Nahrungsquelle für die ersten Bienen und Hummeln.

Auch meine mehrjährigen Kübelpflanzen lassen sich nicht länger bitten. Die Clematis treibt bereits kräftig aus und hat sogar schon die ersten Blütenknospen angesetzt – ein vielversprechendes Zeichen für eine üppige Blüte in den kommenden Wochen.

Doch der März wäre nicht der März, wenn das Wetter nicht seine typischen Kapriolen schlagen würde. Anfang des Monats kletterten die Temperaturen auf fast 20 Grad und weckten bereits sommerliche Gefühle. Doch wie so oft in den letzten Jahren folgte Mitte März ein abrupter Kaltlufteinbruch mit teils starkem Nachtfrost. Zum Glück sind meine Kübelpflanzen nicht besonders empfindlich. Die frischen Triebe des Sommerflieders und der Clematis habe ich trotzdem vorsichtshalber mit Vlies geschützt – eine gute Entscheidung, denn sie haben die frostigen Nächte unbeschadet überstanden.
Nun hoffe ich auf stabileres Frühlingswetter, damit sich die Pflanzen weiter entfalten können. In den nächsten Wochen wird es richtig spannend: Die ersten Blätter treiben aus, neue Knospen bilden sich, und bald wird der Balkon wieder in ein Meer aus Farben und Blüten getaucht sein. Der Frühling hat offiziell begonnen – und ich freue mich auf alles, was kommt!